Wir bieten zum 01.08.2022 einen Ausbildungsplatz
Die Ausbildung im Überblick:
Zerspanungsmechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- Werkstoffeigenschaften zu beurteilen und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auszuwählen
- die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen
- unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sowie betrieblicher Richtlinien zur Nutzung von IT-Systemen, Datenträgern oder Internet z.B. informationstechnische Systeme zur Auftragsplanung, -abwicklung und Terminverfolgung anzuwenden
- welche Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme es gibt und wie sie genutzt werden
- Betriebsmittel zu inspizieren, zu pflegen und zu warten
- steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik anzuwenden
- Programme für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen oder Fertigungssysteme einzugeben, zu testen, zu ändern und zu optimieren
- Werkstücke mit spanabhebenden Fertigungsverfahren nach technischen Unterlagen zu fertigen
- betriebliche Qualitätssicherungssysteme anzuwenden und die Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch zu suchen, zu beseitigen und zu dokumentieren
- betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anzuwenden und Prüfverfahren und Prüfmittel auszuwählen
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Fertigen von Bauelementen mit Maschinen, Optimieren des Fertigungsprozesses)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde